Reisewut Von Bettie I. Alfred. Die IchErzählerin alt und jung zugleich berichtet von ihrer Kindheit, die sie nach der Trennung der Eltern weitgehend bei ihrem Vater verbracht hat. Einem Vater, der gutmütig, aber auch vollkommen überfordert und zunehmend mit seinen eigenen Problemen beschäftigt ist. Sein Zusammenbruch stürzt auch das Leben der Protagonistin in eine tiefe Krise. Das beklemmende und dennoch seltsam komische Protokoll einer kindlichen Vereinsamung. Es ist die Komik der Verzweiflung. Regie: Bettie I. Alfred Produktion: Balkonstudios im Auftrag des rbb 2019
Der Club der schönen Mütter Von Sarah Nemitz und Lutz Hübner Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Ermittlungen in der Neubausiedlung Komposition: Philipp Thimm Swetlana: Britta Steffenhagen Manu: Mira Partecke Sina: Lea Draeger Shaleen: Rubi Lorentz Regie: Judith Lorentz Produktion: DLF Kultur 2021
4/4 Krimi: «Hunkelers Geheimnis» von Hansjörg Schneider Der pensionierte Kommissär Hunkeler liegt nach einer Operation im Spital. Da stirbt direkt neben ihm ein prominenter Basler Banker. War es Mord? Womöglich sogar ein politisch motivierter Anschlag? Hunkeler geht das eigentlich nichts an. Trotzdem beschliesst er, der Sache auf den Grund zu gehen.
Mittagsstunde Hörspiel nach Motiven des gleichnamigen Romans von Dörte Hansen Ins Niederdeutsche übersetzt von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen Jürgen Uter: Erzähler, Lehrer Steensen Birgit Bockmann: Ella Feddersen Joachim Bliese: Sönke Feddersen Oskar Ketelhut: Ingwer Feddersen Sandra Keck: Marret Feddersen in weiteren Rollen: Sandra Borgmann, Thomas Kügel, Markus Gillich, Till Huster, Robert Eder, Julia Nachtmann und Sonja Stein Musik: Hans Schüttler Bearbeitung Regie: Wolfgang Seesko RB/NDR 2019 Der Historiker Ingwer Feddersen nutzt sein Sabbatjahr, um in seinem Heimatdorf die Pflege von Ella und Sönke Feddersen zu übernehmen. Eigentlich sind die betagten und hilfsbedürftigen Gastwirte seine Großeltern, die ihn wie ihren Sohn aufgezogen haben. Ingwers leibliche Mutter, die sonderbare Marret, die den Dörflern beständig den Weltuntergang prophezeite, verschwand eines Tages. So wie die Landschaft rund um das Dorf Brinkebüll im Rahmen der Flurbereinigung. Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, studierte in Kiel Soziolinguistik, Anglistik, Romanistik und Frisistik. Als Journalistin arbeitete sie lange Jahre für mehrere ARD-Hörfunksender, danach als Kulturredakteurin beim NDR. Mit Ihren Romanen "Altes Land" und "Mittagsstunde" landete die seither frei arbeitende Autorin Bestseller. Im Herbst 2022 erschien Ihr jüngster Roman "Zu See". Wolfgang Seesko, geboren 1970 in Hamburg, ging 20 Jahre später nach Oldenburg zum Studieren (irgendwas mit Medien). Mit dem Abschluss in Musik- und Kunstwissenschaft (M.A.) in der Tasche dreht sich für ihn seitdem beruflich erfolgreich alles ums Radio- und Hörspielmachen. Heute lebt er als freier Autor und Hörspielregisseur in Hamburg. 21:00 - 21:05 Uhr Mehr Schleswig-Holstein - NDR 1 Welle Nord Nachrichten 21:30 - 21:33 Uhr Schleswig-Holstein Service
Once Enea stuck an apple seed to my ear Von Elia Moretti Mit Lore Lixenberg Libretto: Elia Moretti/Lore Lixenberg/Tereza Havelkova Realisation: Elia Moretti Tschechischer Rundfunk 2021 Wie können wir uns beim Hören selbst zuhören? Elia Moretti nutzt das Radio als Instrument für ein Hörexperiment. Er dirigiert unsere Ohren bei ihrer Wahrnehmung und eröffnet einen neuen Zugang zur Realität. Gerade weil das Radio ohne Visualisierungen auskommt, beflügelt es die Phantasie und schärft die Sinne. Zu schnell meinen wir heute oftmals zu verstehen, was wir sehen oder hören und genauso schnell kategorisieren wir in Gut und Böse, fällen wir unsere moralischen Urteile, sagt Moretti: "Ich glaube, wir brauchen eine Revolution, eine völlig neue Art, wie wir den Kontext, in dem wir uns befinden, wahrnehmen." "Once Enea stuck an apple seed to my ear" wurde 2022 mit dem Prix Palma Ars Acustica der European Broadcasting Union ausgezeichnet. Elia Moretti, geb. 1986 in Mailand, Performer, Komponist, Perkussionist und Forscher mit Schwerpunkt kulturelle Anthropologie und akustische Ökologie.