Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.09.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Die Ware muss bewegt werden - Über den Wert einer alten Hose

Was tun mit einer alten, sehr wertvollen Designer-Hose, wenn man sie nicht mehr tragen will? – Ein akustischer Streifzug durch die edlen Secondhand-Läden Europas. Von Beate Berger (Produktion: SWR 2024)

Hören

08.09.24 12:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Glauben

Flüchtlingstransit Ventimiglia

In der italienischen Grenzstadt Ventimiglia stranden jedes Jahr Tausende von Flüchtlingen. Ohne die Hilfe von christlichen Familien würden viele nicht überleben.

Hören

08.09.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking – Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird

„Körperbezogene repetitive Verhaltensweisen“ – das ist der Fachausdruck für Angewohnten wie Nägelkauen, das Knibbeln an der Haut („Skin Picking“) oder das Auszupfen von Haaren. Manchmal werden sie krankhaft. Die Psychologin Christina Gallinat forscht zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/naegelkauen-von-gewohnheit-zur-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen Wenn Du Dich weiter über das Thema informieren möchtest oder vielleicht selbst betroffen bist oder Betroffene kennst, könnte Dich der Podcast von Christina Gallinat interessieren. Du findest ihn hier: https://www.skinpicking-trichotillomanie.de/podcast/

Hören

07.09.24 21:12 Uhr SWR2 Politisches Interview

FDP-Chef Lindner: "Kann Naivität kaum mehr ertragen"

Christian Lindner ist offen für Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die Haltung der Grünen dazu hält der FDP-Chef für "nicht hilfreich", der CDU wirft er Taktik vor. Außerdem verrät er, wie er sich in den Sommerferien mit dem Haushalt beschäftigt hat – nicht nur als Finanzminister. Das ARD-Interview der Woche mit Christian Lindner hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.

Hören

07.09.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Karin Fellner bekommt den Lyrikpreis der Südpfalz

In diesem Jahr hat Karin Fellner ihren sechsten Lyrikband veröffentlicht, dafür wird sie am Sonntag, 8. September mit dem Lyrikpreis der Südpfalz ausgezeichnet. Der Titel „Polle und Fu“ bezieht sich auf die Namen von zwei fiktiven Figuren, die in Karins Fellners Gedichten in einen Dialog treten. In diesen lyrischen Wortwechseln spielen die beiden unter anderem auf Kriegsszenen an, indem sie mit der Sprache jonglieren und Buchstaben variieren. Die Lyrikerin möchte damit dazu anregen, auf diese spielerische Weise die Bedeutung der Worte neu zu entdecken. Sie nennt das einen „mikroskopischen Umgang mit dem Sprachmaterial“.

Hören

07.09.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Schönheit auf Knopfdruck - KI lässt Falten und Pickel verschwinden

Es könnte das Ende jeder Midlife-Crisis sein. Mit 50 noch einmal als Youngster durchgehen - dank Künstlicher Intelligenz werden Lippen voller, die Haut glatter und die Wimpern länger. Von digitalen Schönheitsfilter lassen sich auch Politikerinnen und Politiker verführen, um sich in den sozialen Medien in ein besseres Bild zu setzen.

Hören

07.09.24 06:45 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

07.09.1964: Die DDR erlässt die Bausoldatenanordnung

Die DDR war der einzige sozialistische Staat, wo junge Männer einen waffenlosen Wehrdienst leisten – als Bausoldaten.

Hören

06.09.24 20:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Erste Sitzung des Deutschen Bundestags | 7.9.1949

Auf die ersten Bundestagswahlen im August 1949 folgt am 7. September die erste Bundestagssitzung. Sie wird live im Radio übertragen. Eröffnet wird sie durch den Alterspräsidenten Paul Löbe (SPD). In seiner Rede würdigt er die Bedeutung dieser ersten Sitzung eines frei gewählten Parlaments seit der Machtergreifung Hitlers 1933. Anschließend wird der Bundestagspräsident gewählt – der CDU-Politiker Erich Köhler. Es folgen die Wahl der Stellvertreter sowie weiterer Ämter. Ganz am Ende wird es kurz turbulent, als Erich Ollenhauer für die SPD-Fraktion eine Abstimmung darüber fordert, den Sitz der Bundesorgane von Bonn nach Frankfurt am Main zu verlegen. Der Bundestagspräsident sagt zu, diesen Antrag im Ältestenrat zu besprechen. Dies ist der Mitschnitt der Bundestagssitzung, wie er archiviert ist – lediglich zwei längere musikalische Passagen sind herausgeschnitten. Der Bundeskanzler wird in dieser ersten Bundestagssitzung noch nicht gewählt – das passiert erst in der Folgewoche am 14....

Hören

06.09.24 17:08 Uhr SWR2 Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

AfD-Erfolge bei den Landtagswahlen: Wie kann eine Gegenkultur jetzt aussehen?

AfD-Erfolge bei den Landtagswahlen: Wie kann eine Gegenkultur jetzt aussehen? Nie wieder ist jetzt. Oder nie wieder ist gestern? Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beschäftigen seit knapp einer Woche Deutschland. Und so verständlich der Wunsch auch ist, sich bei den Ergebnissen einfach unter der Bettdecke zu verkriechen, sollte genau das nicht passieren. Resignation? Keine Option für den Politikwissenschaftler und Autor Arne Semsrott: „Es wird natürlich schwerer mit der Zeit, aber aufgeben? Das ist einfach nicht. Wenn es darum geht, dass es 1.000 Schritte auf dem Weg dahin gibt, dann gibt’s eben auch 1.000 Schritte, um das aufzuhalten“. Genau das beginne meistens vor der eigenen Haustür, durch Vereine, Initiativen und vor allem mit viel Durchhaltevermögen: „Gesellschaftspolitisches Engagement geht über rein politische Reaktionen hinaus. Es ist wichtig, dass man den Hass und die Kälte der Rechten kontert,“ sagt Sven Kaseler, Gründer der sächsischen Initiative „Augen auf -...

Hören

06.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Zäsur für Deutschland – Was bleibt vom Abzug der Alliierten?

„Sie kamen als Besatzer. Sie gingen als Freunde“ – als die Westalliierten Frankreich, USA und Großbritannien am 8. September 1994 mit einer offiziellen Abschiedsfeier abzogen, war dieser Satz oft zu hören. Seit 1945 waren sie in der BRD stationiert, dank Marshall-Plan und Wirtschaftswunder verloren sie schnell ihren Schrecken. Doch war das Miteinander wirklich immer konfliktfrei? Wie haben sie Deutschland geprägt? Und wie viel Kalter Krieg steckt in der Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Andreas Etges - Historiker, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Jürgen Lillteicher - Historiker und Direktor des Alliierten-Museums, Berlin, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne

Hören